Maria Montessori

Maria Montessori

 

 

Maria Montessori wurde 1870 in Chiaravalle/ Italien geboren. Sie zeigte früh eine mathematisch-naturwissenschaftliche Begabung und setzte ihren Besuch einer technischen Oberschule für Jungen durch.

Sie entschloss sich, Ärztin zu werden, was in der damalige Zeit fast nur Männern möglich war. Doch Maria Montessori setzte sich für ihre Ziele ein und konnte unter schweren Bedingungen studieren. Sie erreichte als eine der ersten Frauen den Abschluss des Medizinstudiums und den Doktortitel. In der Universitätsklinik in Rom arbeitete sie mit Kindern mit geistigen Behinderungen. Diese weckten ihr Interesse an der Pädagogik!

Das Leitmotiv der Montessori Pädagogik ist die Pflege der natürlichen Freude des Kindes am Lernen. Nach Montessori stellt diese Freude am Lernen einen Kernbestandteil des Wesens eines jeden Kindes dar. Mit Respekt und Achtung unterstützt und angeleitet führt sie zur Entwicklung einer in sich ruhenden und ausgeglichenen Persönlichkeit. Maria Montessori begründete somit eine neue Bildungsphilosophie, die noch heute hochaktuell ist und mittlerweile über fast ein Jahrhundert erfolgreich praktiziert wird.

Das Bild zeigt unser Maria Montessori Buch, geschrieben von Ute Freundl nach der Idee von Petra Groh:

 

 


 

Unser Montessori-Kinderhaus bietet den Kindern eine vorbereitete Umgebung nach dem pädagogischen Konzept der Maria Montessori.

In hellen Gruppenräumen stehen die klassischen Montessori-Materialien so ansprechend bereit, dass die Kinder sie jederzeit unabhängig von den Erzieherinnen auswählen und nutzen können.

Die Materialien umfassen die Montessori Bereiche

  • Übungen des täglichen Lebens
  • Sinnesmaterial
  • Sprache
  • Mathematik
  • Kosmische Erziehung

“Nimm mich aus dem Regal und arbeite mit mir” – diese Botschaft strahlen nicht nur die Übungen des täglichen Lebens aus. Alle Lernbereiche stehen den Kindern gleichermaßen vorbereitet offen. Alle Spiel- und Arbeitsmaterialien sind nur einmal vorhanden und stehen an einem bestimmten Platz. Daneben gibt es auch noch Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten, die die Kinder gern für Rollenspiele nutzen.

Die Räume des Kinderhauses sind so eingerichtet, dass eine größtmögliche Flexibilität und prinzipielle Offenheit gegeben ist.

In Absprache mit der Gruppe ist deren Gestaltung/Umgestaltung jederzeit möglich, so dass sie den jeweiligen Bedürfnissen der Gruppe entsprechen. Auf diese Weise können sich alle Kinder „Räume“ schaffen und diese je nach Spiel- und Entwicklungsbedürfnis mit Leben füllen.

Wichtiger Bestandteil des Kinderhauses ist auch der große und anregend gestaltete Garten. Verschiedene Kletter- und Schaukelgeräte, Baumhaus, Sandkasten, Matschküche, Hochbeet sowie verschiedene Sitzgelegenheiten bieten eine Vielzahl an Bewegungs-, Spiel- und Ruhemöglichkeiten

 


 

Die Erzieher sind Ansprechpartner für die Kinder und gestalten die Umgebung ihren Bedürfnissen entsprechend.

Dem Kind wird geholfen, aber nicht vorschnell eingegriffen. Eine der wichtigsten Aufgaben ist das sensible Beobachten eines jeden Kindes, um die momentanen Bedürfnisse und Interessen sowie den Entwicklungsstand zu kennen - mit dem Ziel einer entsprechenden Unterstützung und Förderung. Im pädagogischen Alltag steht an allererster und wichtigster Stelle, den Kindern das Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln: „Hier kann ich so sein, wie ich bin – mit all meinen Sorgen, Gedanken und Freuden.“

 


 

Jedes Kind hat Besonderheiten, die es in unseren Kinderhausalltag mitbringt. Jedes Kind hat eigene Begabungen, Entwicklungsmöglichkeiten und ein eigenes Lerntempo. In der Montessori-Pädagogik wird jedes Kind nach seinen Interessen und Möglichkeiten gefördert und nicht an seinen Defiziten gemessen.

So ist es innerhalb der Gruppe möglich, dass jedes Kind seinen eigenen Lernrhythmus findet. Integration heißt: Jedes Kind wird respektiert, geachtet und anerkannt. Jeder wird so akzeptiert, wie er ist.

Durch das Miteinander gelingt es, eigene individuelle Fähigkeiten zu erkennen und auszubauen - alle Kinder profitieren voneinander. Es ist normal, gemeinsam zu lernen, zu spielen und zu leben. Im Gruppenalltag gibt es Unterstützung durch die Heilpädagogin, die je zwei Vormittage in jeder Gruppe ist. Die heilpädagogischen Fachdienste sind wöchentlich in der Kühlschruppe und begleiten die Kinder.

Die Integrationsarbeit zeichnet sich durch die gute Zusammenarbeit zwischen Eltern, Pädagogen und den behandelnden Therapeuten aus.

 

Öffnungszeiten

  • Mo - Fr7:30-16:00
  • Bringzeit7:30-08:30
  • Samstaggeschlossen
  • Sonntaggeschlossen

So finden Sie uns

  • Aidenbachstraße 108
    81379 München
  • 089-75 07 61 75
  • verein@kuehlschruppe.de
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Session-Cookies auf unserer Webseite.

× Progressive Web App | Add to Homescreen

Um diese Web-App auf Ihrem iPhone/iPad zu installieren, drücken Sie das Symbol. Progressive Web App | Share Button Und dann Zum Startbildschirm hinzufügen.

Offline