Beitragsseiten
- Pädagogisches Konzept Kindergarten
- Maria Montessori
- Unser Verein Kühlschruppe
- Träger
- Rechtlicher Hintergrund
- Konsultationseinrichtung
- Räumlichkeiten
- Öffnungszeiten
- PQB
- Kinder
- Eltern
- Team
- Die Rolle des Erziehers
- Gruppenstruktur
- Eingewöhnung
- Inklusion
- Geschlechterspezifische Erziehung
- Schutzkonzept
- Tagesablauf
- Wochenstruktur
- Essen und Getränke
- Rhythmik
- Spanisch
- Projekt zwischen Generationen
- Öffentlichkeit
- Dokumentation
- Portfolio
- Übergänge
- Partizipation
- Kooperation und Vernetzung
- Eine Einführung in unseren pädagogischen Schwerpunkt
- Die vorbereitete Umgebung
- Freiarbeit
- Die Übungen des praktischen Lebens
- Sinnesmaterialien
- Die Entwicklung der Sprache
- Der Aufbau des mathematischen Denkens
- Kosmische Erziehung
- Qualitätssicherung
- Pädagogische Aktivitäten
- Kontakt
- Alle Seiten
Freiarbeit
„Die Hände sind die Werkzeuge menschlicher Intelligenz.“
Maria Montessori
Die Freiarbeit ist das Herzstück der Montessori-Pädagogik. Kinder lernen durch das eigene Tun. Alle Kräfte für die Entwicklung des Kindes sind in ihm selbst und werden nicht von außen an es hingetragen. Jedes Kind hat eigene Interessen und Fähigkeiten, sowie einen individuellen Tagesrhythmus. Das Kind wählt selbst sein Spiel- und Arbeitsmaterial, seinen Beschäftigungsinhalt und seinen Partner. Es bestimmt selbst, womit und mit wem es sich beschäftigt - und vor allem, wie lange und wie oft es sich mit einer Sache auseinandersetzen möchte. Das Montessori-Material entspricht in seiner Klarheit und Strukturiertheit den einzelnen Entwicklungsphasen d.h. es gibt kein „zu früh“ für den Umgang mit Montessori-Material, somit ist es ideal für Kinder unter drei Jahren. Da jedes Material nur einmal vorhanden ist, werden die Kinder aufgefordert miteinander zu kommunizieren. Bedürfnisse anderer Kinder werden respektiert, ohne die eigenen Ansprüche außer Acht zu lassen. Die Kinder lernen zu kooperieren und Absprachen einzuhalten.